Kategorie: Allgemein
-
Ein Fundstück, das sicherlich seinen Platz im Buch findet
Im Plot geht es um Tessa und ihre Tante Jo. Während der Coronazeit halten die beiden sich gegenseitig hoch, indem sie oft telefonieren und gemeinsam die Familiengeschichte aufarbeiten. Tante Jo ist 1935 geboren und hat bis heute eine phänomenales Gedächtnis. Außerdem hat sie so gut wie alles aufbewahrt und zu den meisten ihrer Erinnerungen gibt…
-
Neurographik 2. Teil
Ich habe in einem der letzten Beiträge von der Methode Neurographik berichtet und wie man sie auch beim Schreiben von Büchern nutzen kann. Klick! Mittlerweile habe ich nicht nur den Basis-Kurs bei Doris Bürgel absolviert, sondern auch den Spezialistinnenkurs. Das hat mir große Freude bereitet und ich bin schon sehr gespannt darauf, wie mich diese…
-
Intuitives Malen
Das intuitive Malen hat ein paar gute Effekte, denn es kann beruhigend wirken und dich deiner inneren Mitte nahe bringen. Ich halte das eigentlich immer für eine gute Maßnahme. Beispielsweise dann, wenn beim Schreiben des Buches, der Text nicht so ohne Weiteres aus mir herausfließen möchte. Es gibt verschiedene Methoden, wie vor dem Bildschirm auszuharren,…
-
Plot visualisieren Teil 3
Meinem Buch liegen die schriftlichen Aufzeichnungen meiner Tante zugrunde. Mir zuliebe hat sie alles aufgeschrieben, was sie noch weiß und ihr Gedächtnis ist phänomenal. Dieses Jahr wird sie 88 Jahre alt und jede ihrer Gehirnzellen scheint immer noch auf Hochleistung zu laufen. Es sind so viele wichtige Informationen, dass ich damit begonnen habe, die wichtigen…
-
Neurographik und NeuroWriting
Neurographik ist eine Methode, die Gehirnstrukturen beeinflussen kann, um sie zu verbessern oder zu verändern, wenn man mit bestimmten Themen festzustecken scheint. Sie wurde von Dr. Pavel Piskarev entwickelt. Der Psychologe, Architekt und Künstler lehrt die Methode der Neurographik seit 2014. In der Schweiz hat er ein Institut für Kreativitätspsychologie an dem diese Methode angeboten wird. Seitdem hat…
-
Schreib-Platz
Heute haben wir beim Early Bird der Schreib-Aktion #wortsammeln bei den Mörderischen Schwestern über unseren Arbeitsplatz gesprochen, an dem wir unsere Bücher schreiben. Anfang des Jahres war mir aufgefallen, dass ich sehr gerne am Küchentisch arbeite. Aber ich saß immer auf einem harten Holzstuhl, ohne es wirklich zu bemerken. Daher hielt ich für es eine…
-
Plot visualisieren Teil 2
Um die Personen, die im Roman eine Rolle spielen, nicht aus den Augen zu verlieren, gibt es verschiedene Methoden. Die eine oder andere kombiniere ich gerne. Im Bild sind die einzelnen Charaktere durch Playmobilfiguren visualisiert und mit den jeweiligen Namen versehen. Sie sind auf einer Magnetwand angebracht, so kann ich sie je nachdem, wie sie…
-
Schmutzecke neu organisieren
So sah das Tischchen im Flur gegenüber der Wand mit der elektrostatischen Folie aus – auf der ich den Plot für meine Bücher für mich übersichtlicher mache (letzter Post). Hier seht ihr die passenden Post-its und Stifte und ein paar Kartensets, die wiederum da nix zu suchen haben. Damit das wieder übersichtlicher wird und mehr…
-
Plot visualisieren Teil 1
Ich nutze verschiedene Möglichkeiten, meine Ideen, die Personen und den roten Faden meiner Bücher zu visualisieren. Hier seht ihr die Wand in meinem Flur. Dort habe ich extra eine Stelle mit einer glatten Foto-Tapete bestückt, damit dort besonders gut elektrostatische Folie haftet. Vorne in orange kann man auch elektrostatische Post-its erkennen. Die Folien können mit…
-
Dieses Mal kein Sachbuch
Jetzt naht das 3. Osterfest, an dem uns Corona fest im Griff hat. Mit der vielen Zeit in „Einzelhaft“ habe ich eine Menge anfangen können. Dazu gehört die Beteiligung an einem Audiowalk, Tapezieren, Klamotten aussortieren und neben meiner Arbeit, ein Buch zu schreiben. Bücher habe ich schon einige geschrieben, aber eben immer Sachbücher. Dieses wird…